Kinder

Liebe Eltern,
Ihr Kind kann sich schlecht auf eine Aufgabe konzentrieren, bleibt kaum ruhig sitzen oder ist bei sportlichen Aktivitäten schnell erschöpft, wirkt in seinen Bewegungen und bei Tätigkeiten ungeschickt, hat Schwierigkeiten beim Fahrradfahren, Hampelmann oder Hüpfen, fällt häufig hin oder stößt sich sehr oft, hat Schwierigkeiten beim Halten eines Stiftes, malt ungern und nicht altersentsprechend, zeigt einen wechselnden Handgebrauch, hat Probleme beim Rechnen oder Schreiben ...

Mit unserer ergotherapeutischen Arbeit können wir Kindern helfen, die Entwicklung der Motorik, Koordination, Wahrnehmung und Konzentration zu unterstützen und damit die Handlungsfähigkeiten Ihres Kindes im Alltag zu verbessern.

Die Behandlung bei uns beginnt immer mit einem Elterngespräch zur bisherigen Entwicklung Ihres Kindes, momentanen Schwierigkeiten und auch Ihrem Anliegen als Eltern. Die ersten Therapiestunden mit Ihrem Kind dienen zur Befunderhebung. Das Kind wird dabei im freien Spiel und bei konkreten Aufgaben beobachtet, um eine Einschätzung über seine Entwicklung zu bekommen. Standardisierte Tests werden bei Bedarf ebenfalls hinzugezogen. Dabei ist uns wichtig, nicht nur auf Schwierigkeiten zu achten, sondern auch darauf, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten bei Ihrem Kind gut entwickelt sind, um diese in unsere Arbeit einzubeziehen.

Nach einer ausführlichen Befunderhebung wird ein individueller Therapieplan für Ihr Kind erstellt. Beides wird mit Ihnen in einem weiteren Elterngespräch besprochen und Sie erhalten angepasst an den aktuellen Therapiestand Hinweise zur Förderung Ihres Kindes im Alltag. Bei der Auswahl unserer Therapiemittel binden wir gern die Interessen und Ideen Ihres Kindes ein. Die positive Beziehung zum Therapeuten wirkt ebenfalls unterstützend. Schließlich soll die ergotherapeutische Stunde nicht zu einer unangenehmen Verpflichtung werden.

Bei Bedarf nehmen wir mit Ihrer Einwilligung auch gern Kontakt zu Erziehern, Lehrern und anderen Therapeuten, die mit Ihrem Kind arbeiten auf.

Die Behandlung erfolgt nach Verordnung durch Ihren Kinder- bzw. Hausarzt.

 

Behandlungsmethoden

  •  Sensorische Integration / Wahrnehmungstraining
  • Koordinationstraining
  • Grafomotoriktraining
  • Konzentrationstraining
  • Neurofeedback / Biofeedback
  • Selbstregulationstechniken
  • Training der visuellen Wahrnehmungsverarbeitung
  • Training der Hörwahrnehmungsverarbeitung
  • Reflexintegration
  • Selbstinstruktionstraining
  • Training exekutiver Funktionen (Handlungsplanung)